HU und AU: Alle wichtigen Termine und Vorschriften im Überblick

Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) sind gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen, die die Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit Ihres Fahrzeugs gewährleisten. Wir erklären Ihnen alle wichtigen Termine, Fristen und was Sie beachten müssen.

Was sind HU und AU?

Die Hauptuntersuchung (HU) ist eine umfassende Sicherheitsprüfung Ihres Fahrzeugs, während die Abgasuntersuchung (AU) die Emissionswerte überprüft. Beide Prüfungen wurden 2010 zur kombinierten HU/AU zusammengefasst und werden gemeinsam durchgeführt.

Ziele der Untersuchungen

  • Verkehrssicherheit gewährleisten
  • Umweltbelastung reduzieren
  • Technische Mängel frühzeitig erkennen
  • Unfälle durch defekte Fahrzeuge vermeiden

Prüfintervalle: Wann ist Ihr Fahrzeug fällig?

Die Intervalle für die HU hängen von der Fahrzeugkategorie ab. Hier sind die wichtigsten Fristen:

PKW und Motorräder

  • Erstmalige HU: Nach 3 Jahren (bei Neuwagen)
  • Folgende HU: Alle 2 Jahre
  • Oldtimer (H-Kennzeichen): Alle 2 Jahre
  • Youngtimer (20-30 Jahre): Alle 2 Jahre

Nutzfahrzeuge

  • LKW bis 3,5t: Alle 2 Jahre
  • LKW über 3,5t: Jährlich
  • Busse: Alle 12 Monate
  • Anhänger bis 3,5t: Alle 2 Jahre
  • Anhänger über 3,5t: Jährlich

Fristen und Toleranzen

Die HU kann bis zu einem Monat vor dem Ablauftermin durchgeführt werden, ohne dass sich das nächste Fälligkeitsdatum verschiebt. Bei Überschreitung der Frist drohen Bußgelder.

Bußgelder bei Fristüberschreitung

  • 2-4 Monate überzogen: 15€ Verwarngeld
  • 4-8 Monate überzogen: 25€ Bußgeld
  • Über 8 Monate überzogen: 60€ Bußgeld + 1 Punkt in Flensburg

Erweiterte Untersuchung bei Fristüberschreitung

Ist Ihr Fahrzeug mehr als 2 Monate überfällig, wird eine erweiterte Untersuchung durchgeführt, die etwa 20% mehr kostet.

Was wird bei der HU geprüft?

Die Hauptuntersuchung ist sehr umfassend und prüft alle sicherheitsrelevanten Bauteile Ihres Fahrzeugs.

Wichtige Prüfpunkte

  • Bremsen: Funktion, Verschleiß, Bremsflüssigkeit
  • Lenkung: Lenkspiel, Spurstangen, Lenkgetriebe
  • Reifen: Profiltiefe (mind. 1,6mm), Beschädigungen
  • Beleuchtung: Alle Scheinwerfer und Rücklichter
  • Fahrwerk: Stoßdämpfer, Federn, Stabilisatoren
  • Karosserie: Rost, Beschädigungen, Sicherheitsgurte
  • Abgasanlage: Dichtheit, Befestigung, Katalysator
  • Motor: Ölverlust, Kühlwasser, Abgaswerte

Vorbereitung auf die HU

Eine gute Vorbereitung kann Ihnen Zeit und Geld sparen. Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug vorab selbst oder lassen Sie es in einer Werkstatt kontrollieren.

Checkliste vor der HU

  • Beleuchtung vollständig prüfen
  • Reifenprofiltiefe messen
  • Scheibenwischer kontrollieren
  • Motoröl und andere Flüssigkeiten prüfen
  • Warndreieck und Verbandskasten vorhanden?
  • Fahrzeugpapiere mitnehmen
  • Eventuell Vorbesichtigung in der Werkstatt

Kosten der HU/AU

Die Kosten für die HU/AU sind bundesweit weitgehend einheitlich geregelt, können aber je nach Prüforganisation leicht variieren.

Standardkosten (Stand 2025)

  • PKW bis 3,5t: ca. 120-140€
  • Motorrad: ca. 80-90€
  • Erweiterte Untersuchung: +20-25€
  • Nachuntersuchung: ca. 25-30€
  • LKW über 3,5t: ca. 180-220€

Prüforganisationen und Termine

Die HU kann bei verschiedenen anerkannten Prüforganisationen durchgeführt werden. Terminvereinbarung ist meist erforderlich.

Anerkannte Prüfstellen

  • TÜV (Nord, Süd, Rheinland, etc.)
  • DEKRA
  • GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung)
  • KÜS (Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger)

Terminbuchung

  • Online-Buchung meist möglich
  • Termine oft 2-4 Wochen im Voraus
  • Dauer der Untersuchung: 30-60 Minuten
  • Bei Mängeln: Nachuntersuchung binnen 4 Wochen

Mängeleinstufung und Konsequenzen

Die Prüfer unterscheiden zwischen verschiedenen Mängelkategorien, die unterschiedliche Konsequenzen haben.

Keine Mängel

Neue Prüfplakette für 2 Jahre, keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Geringe Mängel (GM)

Prüfplakette wird erteilt, Mängel sollten zeitnah behoben werden.

Erhebliche Mängel (EM)

Keine Prüfplakette, Nachuntersuchung binnen 4 Wochen erforderlich. Weiterfahrt bis zur Werkstatt erlaubt.

Verkehrsunsichere Mängel (VUM)

Sofortiger Entzug der Betriebserlaubnis, Fahrzeug darf nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen.

Tipps für eine erfolgreiche HU

  • Fahrzeug vorher waschen (besonders Unterboden)
  • Bei Unsicherheiten Voruntersuchung in der Werkstatt
  • Rechtzeitig Termin vereinbaren
  • Alle erforderlichen Dokumente mitbringen
  • Bei älteren Fahrzeugen: Budget für eventuelle Reparaturen einplanen

Fazit

Die HU/AU ist mehr als nur eine lästige Pflicht – sie dient Ihrer Sicherheit und der aller Verkehrsteilnehmer. Mit der richtigen Vorbereitung und rechtzeitiger Terminplanung läuft die Untersuchung meist problemlos ab. Achten Sie auf die Fristen und vergessen Sie nicht: Eine regelmäßige Wartung Ihres Fahrzeugs macht die HU deutlich entspannter.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Vorbereitung auf die HU? AutoService Deutschland bietet HU-Voruntersuchungen und hilft Ihnen dabei, Ihr Fahrzeug optimal vorzubereiten. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!